Projektabschluss – Danksagung
Mit der Publikation des Endberichts zu „Tourismus Modellregion NÖ Zentral“ haben wir unser Projekt offiziell abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen UnterstützerInnen, die uns begleitet und das Projekt – in Zusammenarbeit – zum Erfolg geführt haben.
Großer Dank gilt vor allem auch dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, allen voran Herrn Minister Rudolf Hundstorfer, der die Projektdurchführung ermöglicht hat.
Mit 01. Dezember 2012 werden wir ein neues Arbeitsmarktprojekt mit dem Titel „Zukunftsmodell AGZ – Moderne Personalentwicklung für Regionen im Tourismus, der Gastronomie und in der Freizeitwirtschaft“ durchführen. Bleiben Sie mit uns in Kontakt… es bleibt spannend!
Download progressNETZ-Ideensammlung
Liebe BesucherInnen der progressNETZ-Abschlussveranstaltung!
Wie im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung am 25. Juni an der FH St. Pölten versprochen, stellen wir Ihnen alle 50 praxistauglichen Tourismus-Ideen für den Zentralraum NÖ zum Download zur Verfügung.
Hier geht’s zum Download >> Klicken <<
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen wie gewohnt herzlich gerne zur Verfügung.
Einen schönen Sommerstart und erholsame Ferientage wünscht Ihnen …
Ihr progressNETZ-Team
Schauen Sie sich das an – progressNETZ auf Flickr
Flickr bietet seinen UserInnen über 5 Milliarden Fotos aus aller Welt. Jetzt finden sich darin auch Aufnahmen vom Zentralraum NÖ, die wir soeben in einer umfangreichen Bildergalerie hochgeladen haben.
Wir möchten Ihnen damit die Möglichkeit bieten, Fotos aus Ihrer Umgebung anzuschauen – aus dem Blickwinkel, den wir vom Zentralraum haben. Andererseits hoffen wir, dass damit auch Interesse bei all jenen geweckt wird, die nicht im Zentralraum beheimatet sind… sich aber vorstellen können, diese Region für einen oder mehrere Tage zu besuchen.
>> progressNETZ Flickr-Galerie <<
progressNETZ goes You Tube
Um mehr über das Projekt Tourismus Modellregion NÖ Zentral zu erfahren, haben wir, zusätzlich zu unseren Zwischenberichten, Web-Infos und Newsletter, einen You Tube-Channel für Sie eingerichtet. Sie finden darin erste Videos sowie Kurzbeschreibungen, unser Projekt betreffend.
Wollen Sie regelmäßig über Neuheiten informiert werden, so empfehlen wir Ihnen auch unseren kostenfreien progressNETZ-InfoNewsletter. >> Hier geht’s zur Anmeldung << Wollen Sie mit uns persönlich in Kontakt treten, dann schreiben Sie ein Mail an: office@progressnetz.at
progressNETZ jetzt auch per Skype erreichbar
Sie können auf verschiedenen Kanälen mit uns in Kontakt treten. Seit Anfang November 2011 auch per Skype, der VoIP-Plattform.
Und so funktioniert’s: Einfach auf >> progressNETZ << klicken und uns so eine Kontaktanfrage zukommen lassen... und schon sind Sie mit uns vernetzt.
Anmerkung: Falls Sie noch nicht bei Skype registiert sind, können Sie sich eine kostenfreie Version >> hier << herunterladen.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen!
Tourismusumfrage
Im Rahmen unseres Projekts führen wir, gemeinsam mit der MBS Kurzbauer GmbH, eine quantitative Erhebung unter Touristikern im Zenrtalraum Niederösterreich durch. Wenn Sie ein Hotel, eine Pension, eine Gaststätte oder eine touristische Einrichtung bewirtschaften, dann sind Sie herzlich dazu eingeladen an dieser Umfrage teilzunehmen.
Und so funktioniert's: Einfach Fragebogen runterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post an die MBS Kurzbauer GmbH, Am Steg 9, 3071 Böheimkirchen senden. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Interview progressNETZ
Kamingespräch - Hotel-Gasthof Graf
Tourismus Modellregion NÖ Zentral
Fotos
- Das Projektteam - Wissenschaftlicher Leiter Marcus Strohmeier (links), Projektleiter Alexander Szöllösy (mittig), Projektassisten Franz Heumayr (rechts)
- AMS-Geschäftstellenleiterin St. Pölten, Frau Klaudia Wrba, im Interview mit progressNETZ (im Bild Mag. Alexander Szöllösy).
- Bürgermeister Gottfried Krammel (Wölbling) nimmt die Partnergemeinden-Urkunde von Mag. Alexander Szöllösy entgegen.
- Der St. Pöltener Bürgermeister Mag. Matthias Stadler nimmt die Partnergemeinden-Urkunde von Projektleiter Mag. Alexander Szöllösy entgegen.
- Direktor Walter Jahn und Mag. Brigitte Svejcar (beide Design & Classic Hotel) im Interview mit Mag. Alexander Szöllösy.
- Informatives Treffen von Landesgeschäftsführer Nö Alfred Spiegl (vida) mit Projektleiter Alexander Szöllösy (progressNETZ).
- Partnergemeinden-Urkundenübergabe durch Mag. Alexander Szöllösy an Bürgermeister RegRat Franz Zwicker und Barbara Senger.
- Projektassistent Franz Heumayr bei der Organisation der ersten BürgerInnengespräche (Dezember 2010).
- Projektleiter Alexander Szöllösy bei der Urkundenübergabe an Bürgermeister Gerhard Reithmayer und Vize-Bürgermeister Alois Schmiedberger in Statzendorf.
- Urkundenübergabe durch Mag. Alexander Szöllösy an den Altlengbacher Bürgermeister Mag. Wolfgang Luftensteiner.
- Franz Heumayr (Projektassistent progressNETZ) im Gespräch mit Josef Bauer (Vereinsobmann Tourismusverband Donauland Traisental).
- Urkundenübergabe in Weinburg mit Bürgermeister Peter Kalteis, Gemeinderat Rudolf Fischer und Projektleiter Alexander Szöllösy.
- Im von Eva Prischl und Elvira Sulzer bestens betreutem Tourismusbüro St. Pölten begann die Recherche von Mag. Alexander Szöllösy und seinem Projektteam.
- Projektleiter Alexander Szöllösy zu Besuch beim Vereinsobmann vom Tourismusverband Donauland Traisental, Herrn Josef Bauer.
- Mag. Johanna Ostertag-Sydler und Mag. (fh) Jürgen Weiß (beide Statistik Austria) liefern Mag. Alexander Szöllösy wertvolle Kennzahlen über den Tourismus und die Beschäftigtensituation in der Region NÖ Zentral.
- Führen eine Pension in Traismauer – Familie Schreiblehner im Gespräch mit Projektleiter Alexander Szöllösy.
- Alexander Szöllösy und Franz Heumayr von progressNETZ zu Gast bei Redaktionsleiter Heinz Lackner von den Bezirksblätter.
- Bürgermeister Leopold Prohaska wird die Partnergemeinden-Urkunde vor dem Rathaus in Paudorf überreicht.
- Am 13. April 2011 fand das erste BürgerInnengespräch im Gasthaus Franzl in Wilhelmsburg statt. Wir bedanken uns bei den beiden Wirtsleuten (links), Leopold und Petra Franzl, recht herzlich für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
- Das Projektteam nahm am ersten Altlengbacher Bürgerforum im Hotel Steinberger teil und betreute das Thema Wirtschaft und Tourismus.
- Gaststättenbetreiber, Hotelier und Obmann von „Wirte 3100“ – Leo Graf – unterstützt das Projekt Tourismus Modellregion NÖ Zentral von progressNETZ – zum Interview traf ihn Projektleiter Mag. Alexander Szöllösy.
- Bürgermeister Helmut Gabler und Vize-Bürgermeister NR Johann Hell haben vitales Interesse daran Böheimkirchen als Partnergemeinde in die Modellregion einzugliedern – hier bei der Urkundenübergabe durch Mag. Alexander Szöllösy.
- Informatives Treffen von Franz Heumayr und Alexander Szöllösy mit dem neuen Geschäftsstellenleiter des AMS St. Pölten, Herrn Thomas Pop.
- Karlstetten ist eine Partnergemeinde von "Tourismus Modellregion NÖ Zentral". Die Urkundenübergabe an Bürgermeister Mag. Anton Fischer durch Mag. Alexander Szöllösy und Franz Heumayr.
- progressNETZ im Gespräch mit dem ÖGB Regionalsekretär Franz Redl und ÖGB Vorstandsmitglied Hans-Joachim Haiderer.
- Das BürgerInnengespräch in Weinburg war ein gelungenes Event mit sehr guten Vorschlägen und kreativen Ideen.
- Projektassistent Franz Heumayer und Ing. Franz Mitterhofer von der Leader Management GmbH vorm klanguntermalten Themenweg in Etzersdorf.
- Kooperative und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen der NÖ Werbung (Prof. Christoph Madl und Mag. Stefan Bauer) und progressNETZ (Mag. Alexander Szöllösy und Franz Heumayr).
- Mag. Alexander Szöllösy und Mag. Marcus Strohmeier (beide progressNETZ) präsentierten im Rahmen der Tourismus- und Arbeitsmarktenquete hochkarätige Fachreferenten – darunter LH-Stv. Dr. Sepp Leitner, Bgm. Mag. Matthias Stadler und STR Robert Laimer.
- Treffen von Mag. Günter Hubmeier, dem Initiator des Projekts Vitarium Dunkelsteinerwald, mit progressNETZ (im Bild: Franz Heumayr).
- Die Tageszeitung KURIER berichtet über das Projekt Tourismus Modellregion NÖ Zentral – allen voran Frau Katharina Salzer (im Bild mit Projektleiter Alexander Szöllösy).
- Das Projektteam zu Gast im Cleverhotel in Herzogenburg. Im Bild: Ing. Siegfried Schicklgruber (Geschäftsführung Cleverhotel) und Katrin Wendner (Assistentin des GF. Cleverhotel) sowie Franz Heumayr (progressNETZ).
- Eine hochkarätige Expertenrunde erörterte im Rahmen des Tourismus- und Arbeitsmarkt-Workshops von progressNETZ Lösungsansätze für die Zukunft – TeilnehmerInnen: Prof. Christoph Madl und Mag. Stefan Bauer (beide NÖ Werbung) sowie Mag. Andreas Purt (Mostviertel Tourismus), Bgm. Peter Kalteis (Weinburg), Eva Prischl (Tourismusbüro St. Pölten) und Alfred Spiegl (vida NÖ).
- Besprechung zur touristischen Arbeitsmarktsituation in der Stadt Wels sowie den Umlandgemeinden - Mag. Marcus Strohmeier, ÖGB-Regionalsekretär Peter Humer und Mag. Alexander Szöllösy.
- Benchmarking in Wels: Mag. Alexander Szöllösy und Mag. Marcus Strohmeier (beide progressNETZ) zu Besuch beim Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits und Tourismusverantwortlichen Peter Jungreithmair.
- Zu Gast beim Tourismusverband Vitalwelt in Bad Schallerbach (OÖ) – Marcus Strohmeier, Sonja Hochhold und Alexander Szöllösy.
- Projektleiter Alexander Szöllösy zu Gast beim „Forum Arbeitsgeberzusammenschlüsse (AGZ) in Österreich“ in Wien. copyright by Leo Baumfeld (ÖAR).
- Mostelleria-Chef und Mostbaron Mag. Josef Farthofer hat im Rahmen der Veranstaltung „Das Mostviertel weckt Hochgefühle“ seine exzellenten Produkte feilgeboten – im Bild mit Franz Heumayr und Alexander Szöllösy.
- Der Geschäftsführer von NXP Lasertron und NXP Bowling, Michael Müllner, ist gebürtiger St. Pöltner und wünscht sich eine stimmige Positionierung und Vermarktung der Landeshauptstadt – hier im Gespräch mit Alexander Szöllösy und Franz Heumayr.
- progressNETZ zu Besuch an der HLF Krems: Direktor Dr. Franz Josef Kurzbauer und Mag. Marcus Strohmeier.
- Ein weiters Mal sammelte progressNETZ die Ideen, Vorstellungen und Visionen der Bürger und Bürgerinnen. Diesmal im schönen Volksheim der Stadtgemeinde Herzogenburg.
- Leo Baumfeld (Organisationsberater bei der Regionalberatung ÖAR) und Alexander Szöllösy (Projektleiter bei progressNETZ) bei einem informativen Treffen in St. Pölten zum Thema Arbeitgeberzusammenschlüsse.
- Informationsaustausch im Rahmen einer Einladung des AMS Feldbach – Dietmar Fuchs (Geschäftsführer Qualifizierungsagentur Oststeiermark), Alexander Szöllösy (Projektleiter progressNETZ), Martina Mersnik (Förderungsabteilung AMS Steiermark) sowie Marianne Suppan (Geschäftsstellenleiterin AMS Feldbach).
- Das erste AGZ Österreichs in Feldbach ist ein vom AMS gefördertes und LFI initiiertes Kooperationsprojekt, das Vorbildwirkung für weitere Arbeitgeberzusammenschlüsse in Österreich haben könnte.
- Das erste AGZ Österreichs wurde in der Landwirtschaft gegründet. Diskussion über die Vorteile und Schwierigkeiten von Arbeitgeberzusammenschlüssen mit den Landwirten und Beschäftigten vor Ort.
- Auf Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark gab es die Möglichkeit mit Frau Karin Titz (Projektleiterin) über das erste AGZ Österreichs zu sprechen. Im Bild: Thomas Lasimovicz (GFB), Martina Mersnik (AMS Steiermark), Josefine Vötsch (LFI Steiermark), Karin Titz (LFI Steiermark) und Alexander Szöllösy (progressNETZ).
- Beim progressNETZ-BürgerInnengespräch im Wein- und Mostheurigen Kreithof in der Gemeinde Kirchstetten sind zahlreiche touristische Vorschläge eingehend – auch auf deren Machbarkeit – erörtert worden.
- St. Pölten und seine Umlandgemeinden sind die touristischen Zugpferde im Mostviertel. Wie man den Zentralraum NÖ noch stärker in den touristischen Fokus rücken kann, darüber diskutierten Bürgermeister Matthias Stadler mit progressNETZ, der MBS Kurzbauer GmbH sowie Eva Prischl und Robert Laimer.
- Knapp 30 TeilnehmerInnen sind der Einladung von progressNETZ und dem Paudorfer Bürgermeister Leopold Prohaska gefolgt und haben über die touristischen Chancen der Gemeinde sowie die Neuschaffung von Arbeitsplätzen in der Region diskutiert.
- Knapp 70 TeilnehmerInnen waren zu Gast beim progressNETZ-Kamingespräch Ende November 2011 in St. Pölten, die den Ausführungen der Diskutanten gespannt zugehört haben: Siegfried Schicklgruber, Robert Laimer, Marcus Strohmeier, Niko Alm, Walter Jahn, Sissy Nitsche, Matthias Stadler, Alexander Szöllösy und Leo Graf (v. links n. rechts).
- Mit dem Vitarium Dunkelsteinerwald, einem Zentrum, das Gesundheitstourismus in die Region NÖ Zentral bringen soll, könnte ein Leitbetrieb mit zahlreichen neuen Arbeitsplätzen entstehen. Im Bild: Roland Wasserfaller, Elisabeth Malle (beide BEAM), Alexander Szöllösy (progressNETZ) und Günter Hubmeier (Initiiator ViDu).
- Prof. Mag. Peter Zellmann vom Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) im Interview mit Mag. Alexander Szöllösy und Franz Heumayr von progressNETZ.
- Im St. Pöltner Gastronomiebetrieb Tritsch Tratsch haben sich progressNETZ und die MBS Kurzbauer GmbH über die erfreuliche touristische Entwicklung des Zentralraumes NÖ sowie über weitere Vermarktungsmöglichkeiten ausgetauscht.
- Das Stadtmarketing von St. Pölten prägt das Bild der Landeshauptstadt entscheidend mit. Dies wurde Franz Heumayr und Mag. Alexander Szöllösy (beide progressNETZ) von Mag. Peter Zuser (Abteilung Stadtmarketing) im persönlichen Interview bestätigt.
- progressNETZ-Projektleiter Alexander Szöllösy im Gespräch mit dem Ober-Grafendorfer Bürgermeister Rainer Handlfinger über die Gemeinde als Schnittstelle zwischen Pielachtal und der Region um die Landeshauptstadt St. Pölten.
- Michael Müllner, General Manager von NXP Bowling und Redakteur des Stadtmagazins MFG, setzt seit Jahren innovative touristische Akzente in St. Pölten und ist wertvoller Ideengeber für das Projekt Modellregion NÖ Zentral – im Bild mit Franz Heumayr und Alexander Szöllösy (progressNETZ).
- In Wilhelmsburg haben sich Bürgermeister Mag. Herbert Choholka und Mag. Alexander Szöllösy von progressNETZ über die touristischen Perspektiven des Zentralraums NÖ innerhalb des Mostviertels ausgetauscht.
- Welche touristischen Chancen für Herzogenburg im Zentralraum NÖ gegeben sind und welche attraktiven Packages geschnürt werden müssen, um mehr Gäste in die Stadt zu bringen, darüber wurde im Rathaus intensiv diskutiert – im Bild: RegRat Bgm. Franz Zwicker und progressNETZ-Projektleiter Alexander Szöllösy
- Wie sehr Tourismus und Freizeitwirtschaft mit Gesundheit, Bewegung und Ernährung zusammenhängen – und wie man diese „zusammenspannen“ kann, wurde an der FH St. Pölten am Institut der Gesundheitswissenschaften eingehend erörtert: Martina Tscherny, Rektorin Barbara Schmid, Alexander Szöllösy und Franz Heumayr.
- René Voak, Inhaber und Geschäftsführer des NXP, bringt jährlich zahlreiche BesucherInnen in die NÖ-Landeshauptstadt. Ob mit seinen Konzerten und Festivals, dem Lasertron oder den Messeveranstaltungen – für die positiven Tourismuszahlen ist auch der gebürtige St. Pöltner mitverantwortlich. Welche Vermarktungsideen St. Pölten weiteren Auftrieb geben könnten, verrät er Alexander Szöllösy und Franz Heumayr.
- progressNETZ startete, unter der Natur- und Landschaftsführerin Heidelies Zöchling, eine „Expedition“ in den touristisch noch vernachlässigten Dunkelsteinerwald. Die Kraft- und Energie-Wanderung führte die Gruppe u.a. zu Steinkreisen, wo das Team von BEAM Herzfrequenz und Bioresonanz gemessen haben.
- Welche Möglichkeiten gibt es, um den Zentralraum NÖ und die Landeshauptstadt St. Pölten touristisch zielgenauer zu positionieren und mehr Gäste zu erreichen? Dies erörterten General Director Andreas W. Berger und Direktor Peter Haidvogl (beide Austria Trend Hotel) und Projektleiter Alexander Szöllösy (progressNETZ).
- Austausch über eine bessere Vernetzung und zielgruppenorientierte Vermarktung im Rathaus St. Pölten. Im Bild: Bgm. Mag. Matthias Stadler, Bgm. Franz Zwicker, Bgm. Rainer Handlfinger, Bgm. Kalteis und Eva Prischl.
- Die Medien, allen voran die NÖN, haben das Projekt Tourismus Modellregion NÖ Zentral journalistisch begleitet – im Bild Frau Manuela Mayerhofer (NÖN - Böheimkirchen).
- Informelles Gespräch zwischen DI Matthias Zawichowski (Leadermanager Elsbeere-Wienerwald) und Mag. Alexander Szöllösy (Projektleiter progressNETZ).
- Besprechung zwischen Regionalentwickler progressNETZ (Alexander Szöllösy) und Qualifizierungsagentur Oststeiermark (Dietmar Fuchs) vor dem Airo Tower Hotel in Wien.
- Betriebsbesuch und -führung im Haubiversum (Petzenkirchen), einer Großbäckerei und Konditorei, die ihre Waren nach Europa exportiert und mittlerweile auch als touristisches Ausflugsziel zahlreiche BesucherInnen anlockt.
- Auf Klausur in Znojmo (Tschechische Republik): progressNETZ (STR Robert Laimer und Mag. Alexander Szöllösy) und MBS Kurzbauer (Mag. Josef Wanas und Mag. Dr. Franz Josef Kurzbauer).
- GR Nika Hayden, Vize-Bgm. Franz Gunacker, NR Anton Heinzl, BM Rudolf Hundstorfer, Bgm. Matthias Stadler, die Projektverantwortlichen Marcus Strohmeier und Alexander Szöllösy (progressNETZ) sowie STR Renate Gamsjäger und STR Robert Laimer diskutierten gemeinsam über das touristische Potenzial des Zentralraum NÖ.
- progressNETZ hat eine hochkarätige Runde aus TourismusexpertInnen zum Gedankenaustausch ins VAZ St. Pölten gebeten: Roland Schwab (TMS WIFI St. Pölten), Brigitte Fuchsbauer (Ofenbinder Springsholz GmbH), René Voak (VAZ), Josef Wanas (NDU und TMS), Franz-Josef Kurzbauer (HLF Krems), Alexander Szöllösy (progressNETZ), Hans-Jörg Schelling (SVA und Winzer) und Franz Mitterhofer (Leader Management).